Details
Vom Staatsbeamten zur Team-Pfarrerin
Pfarrausbildung in den Schweizer Konkordatskirchen 1862-2022
CHF 19.80 |
|
Verlag: | Tvz Theologischer Verlag |
Format: | |
Veröffentl.: | 15.09.2022 |
ISBN/EAN: | 9783290184896 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 190 |
DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.
Beschreibungen
Die Ausbildung der reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer ist politisch. Nicht nur, weil das «Konkordat», das die Ausbildung regelt, auf kantonale Regierungen zurückgeht, sondern auch, weil die 160-jährige Wirkungsgeschichte zeigt, wie um die Deutungshoheit der vermittelten Inhalte, um die Besetzung von Zulassungsbehörden und um die Reformen des Berufsbilds gestritten worden ist. Damit ist die Geschichte der Schweizer Pfarrausbildung, in der die meist jungen Menschen zu kompetenten Pfarrpersönlichkeiten geformt werden sollen, zugleich ein Spiegelbild von politischen und gesellschaftlichen Veränderungen – vom noch jungen Bundesstaat bis zur heutigen multireligiösen Gesellschaft.
Neben dem faszinierenden geschichtlichen Überblick wagen prominente Beobachterinnen und Beobachter einen Blick in die Zukunft und spekulieren über die Weiterentwicklung des Pfarrberufs – und damit auch der Kirche.
Neben dem faszinierenden geschichtlichen Überblick wagen prominente Beobachterinnen und Beobachter einen Blick in die Zukunft und spekulieren über die Weiterentwicklung des Pfarrberufs – und damit auch der Kirche.
Sarah Sommer, Pfarrerin, Jahrgang 1992, ist zurzeit Vikarin in den Kirchgemeinden Markus und Johannes in Bern.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Geschichte des Gottesdienstes in Zürich Stadt und Land im Spätmittelalter und in der frühen Reformation bis 1531
von: Alfred Ehrensperger

CHF 72.00